Wasseraufbereitungsanlagen für autarke Projekte (Offgrid)

Unkompliziert und unabhängig sicheres Brauch- und Trinkwasser herstellen

Wir bieten leistungsstarke, wartungsarme Wasserfiltersysteme für autarke Lebenssituationen – ideal für abgelegene Grundstücke, mobile Wohnlösungen, Notfallszenarien und die private Krisenvorsorge. Alle Komponenten stammen aus der professionellen Wasseraufbereitung, sind extrem langlebig und haben sich tausendfach im Einsatz bewährt.

Natürliche Wasserquellen wie Regenwasser, Oberflächenwasser aus Teichen, Bächen oder Zisternen enthalten oft eine hohe Belastung durch Algen, Sedimente, Schwermetalle, Arzneimittelrückstände und Keime. Solche Stoffe überfordern schnell klassische Haushaltsfilter. Für unsere autarken Systeme haben wir daher ein effizientes und nahezu wartungsfreies Filtersystem entwickelt, das mechanische und chemische Verunreinigungen – darunter Chlor, Hormone und Mikroplastik – zuverlässig entfernt.

Die Technologie unserer Filtersysteme basiert auf jahrelanger Praxiserfahrung aus unterschiedlichsten Anwendungen – von mobilen Wohnformen bis hin zu stationären Offgrid-Projekten. Die Brauchwasser- und Trinkwasseraufbereitung erfolgt in einem kompakten, modularen Aufbau mit äußerst robuster Bauweise – z. B. in einem Rack aus 15 mm starker Siebdruckplatte. Alle verbauten Komponenten sind hochwertig, langlebig und wartungsfreundlich. In der Praxis bedeutet das: nahezu keine Ersatzteile – jahrelanger Betrieb ohne Stillstand.

Wasserfilter für den autarken Einsatz - egal wo

Professionelle Wasseraufbereitung ist in autarken Systemen von entscheidender Bedeutung – besonders dann, wenn es keinen Zugang zu einem öffentlichen Trinkwassernetz gibt. Während in urbanen Regionen temporär auf Flaschenwasser zurückgegriffen werden kann, sind energie-autarke Wassersysteme für autarke Standorte, mobile Wohnformen oder Krisenlager unverzichtbar. Besonders dann, wenn eine kontinuierliche und sichere Trinkwasserversorgung gewährleistet sein muss – unabhängig von Tankwagen, Infrastruktur oder Stromnetz.

Warum ein autarkes Wassersystem?

Es braucht keinen Katastrophenfall, um zu erkennen, wie wertvoll eine unabhängige Trinkwasserversorgung ist. Wer auf einem abgelegenen Grundstück lebt, ein Tiny House betreibt oder sich auf Notfälle vorbereitet, kennt die Herausforderungen: Wasserquellen sind nicht immer verfügbar – und wenn doch, selten bedenkenlos trinkbar. Die Abhängigkeit von Flaschenwasser, Transportkosten oder instabilen Versorgungswegen kann auf Dauer teuer, aufwendig und unzuverlässig werden.

Was in Ballungsräumen vielleicht noch durch Einkauf oder Nachbarschaftshilfe lösbar ist, stellt sich in autarken Situationen schnell als echtes Versorgungsproblem heraus – insbesondere dann, wenn Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität dauerhaft bereitstehen soll.

Viele Menschen greifen dann auf PET-Flaschen zurück – oft gekauft in weit entfernten Märkten, unter hohem Kosten- und Transportaufwand. Die physische Schlepperei, Lagerproblematik und Müllproduktion kommen noch dazu. Dabei ließe sich das nötige Wasser meist aus Regenwasser, Oberflächenwasser oder Brunnenquellen gewinnen – wenn es richtig gefiltert und aufbereitet wird.

Wasserqualität in autarken Systemen

Auch gespeichertes Leitungswasser – etwa in Zisternen, Tanks oder Reservebehältern – kann innerhalb weniger Tage zum biologischen Risikofaktor werden. Unzureichend geschützte oder gereinigte Systeme entwickeln gerade im Sommer rasch einen Biofilm, der sich geschmacklich bemerkbar macht – und langfristig auch gesundheitliche Risiken birgt.

In vielen Regionen ist das Leitungswasser zwar regelmäßig kontrolliert – seine chemische, biologische und sensorische Qualität lässt jedoch zu wünschen übrig. Und spätestens nach der Einlagerung in einem nicht desinfizierten Tank, beginnt die mikrobielle Belastung rapide zu steigen.

Unser autarkes Wasserfiltersystem wurde unter realen Bedingungen getestet und vom Labor auf die wichtigsten Keime und Rückstände untersucht. Den Prüfbericht finden Sie hier.

Vor allem im Sommer entstehen in Wassertanks Bakterienkolonien, die sich ohne aktives Gegensteuern unbemerkt verbreiten. Der Aufwand für nachträgliche Reinigung oder chemische Behandlung ist hoch. Durch eine integrierte UV-C-Desinfektion oder alternativ eine Desinfektion mit Chlor lässt sich das Risiko dauerhaft minimieren – ohne chemischen Geschmack und ohne großen Wartungsaufwand.

Wasserautarkie im Alltag

Ob auf dem Wochenendgrundstück, im autarken Tiny House oder im Rahmen der Notfallvorsorge – eine eigenständige Wasseraufbereitung entlastet nicht nur die Infrastruktur, sondern auch Ihr Budget und Ihre Zeit. Gerade dort, wo keine Versorgung vorhanden oder instabil ist, wird der Zugang zu frischem, gefiltertem Wasser zum entscheidenden Vorteil.

Der Wasserverbrauch ist je nach Lebensweise unterschiedlich – klar ist aber: Lagertanks stoßen schnell an ihre Grenzen. Und je länger Wasser darin steht, desto höher wird das Risiko mikrobiologischer Belastung. Vor allem im Sommer "kippt" gespeichertes Wasser schnell, und dann hilft meist nur noch eine Entleerung und aufwendige Reinigung.

Warum unsere Systeme?

Unsere Lösung basiert auf dem bewährten Prinzip der Umkehrosmose – in Kombination mit robusten Vorfilterstufen, die das Wasser aus Teichen, Flüssen oder Tanks effektiv vorreinigen. Was im Salzwasserbereich mit hohem Energieaufwand verbunden ist, funktioniert im Süßwasserbereich bereits mit weniger Druck und geringerem Energieeinsatz.

Entscheidend war für uns die Anpassung der Filtertechnik an die teils starke organische Belastung in stehenden Gewässern. Mit einer Kombination aus rückspülbarem Vorfilter, Aktivkohleblock und mehrstufiger Sedimentfiltration bereiten unsere Systeme das Wasser so auf, dass es die empfindliche Osmosemembran nicht beschädigt – und gleichzeitig lange Filterlaufzeiten ermöglicht.

Alle eingesetzten Komponenten stammen aus der industriellen Wasseraufbereitung und sind auf Dauerbetrieb ausgelegt. Dieses Konzept wurde inzwischen in zahlreichen autarken Wohnprojekten, Krisenvorsorgeeinheiten und mobilen Versorgungseinrichtungen erfolgreich eingesetzt.

Die abschließende UV-C-Desinfektion sorgt dafür, dass das aufbereitete Trinkwasser frei von Bakterien, Viren und Keimen in Ihre Tanks oder Zapfstellen gelangt – frisch, sauber und sicher.