Wer auf einem abgelegenen Grundstück lebt oder plant, sich dauerhaft unabhängig von der öffentlichen Infrastruktur zu machen, steht vor einer zentralen Herausforderung: die der zuverlässigen Versorgung mit sauberem (Trink-)Wasser. Gerade in ländlichen oder generell unerschlossenen Gebieten ist der Anschluss an das kommunale Wassernetz oft nicht oder nur mit hohem Aufwand realisierbar.

Warum eine autarke Wasserversorgung wichtig ist

Abseits der Städte fehlen häufig kommunale Wasserleitungen – sei es auf Waldgrundstücken, in Wochenendhäusern, Tiny Houses oder autarken Wohnprojekten. Auch die zunehmende Sorge vor Versorgungsengpässen, Blackouts oder Extremwetterereignissen lässt viele nach nachhaltigen Lösungen zur Eigenversorgung suchen. Die autarke Wasserversorgung wird somit Teil einer umfassenden Selbstversorgungsstrategie.

Mögliche Wasserquellen für autarke Systeme

Je nach Standort bieten sich verschiedene Rohwasserquellen an:

  • Regenwasser – gut geeignet für Brauchwasser, mit Filterung auch als Trinkwasser nutzbar
  • Oberflächenwasser – z. B. aus Bächen, Teichen oder Seen
  • Grundwasser – über einen Brunnen, häufig qualitativ hochwertig, aber genehmigungspflichtig
  • Quellwasser – bei natürlichem Vorkommen oft gute Qualität, aber saisonal unterschiedlich

Aufbereitung: Von Rohwasser zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser

Die Umwandlung von Rohwasser in Trinkwasser erfolgt über mehrstufige Systeme. Moderne autarke Wasserfilteranlagen wie das Varuna ONE arbeiten mit einer ausgeklügelten Kombination von:

  • Sedimentfiltern zur Entfernung von Schwebstoffen (z. B. Schlamm, Sand, Rost)
  • Aktivkohlefiltern zur Bindung von Geruchs- und Geschmacksstoffen, Medikamentenresten, Chlor etc.
  • Umkehrosmose zur Entfernung von bis zu 99 % aller gelösten Schadstoffe, Schwermetalle und Mikroorganismen
  • UV-C-Desinfektion zur Abtötung von Bakterien, Viren und Parasiten ohne chemische Rückstände

Für längere Filterlaufzeiten ist das Wassersystem zusätzlich mit einer Rückspülfunktion versehen, die auf Knpfdruck den Vorfilter spült und damit die Sedimentfilter deutlich entlastet. Es besitzt zudem eine bürstenlose Membranpumpe mit ausreichend dimensioniertem Vorfilter, die einen langjährigen und möglichst geräuscharmen Betrieb versprechen.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Unbehandeltes Oberflächenwasser enthält oft vor allem biologische Verunreinigungen, etwa durch Tierkot, Fäkalkeime oder Algen. Studien zeigen, dass bereits eine einfache UV-C-Lampe mit einer Dosis von 40 mJ/cm² bis zu 99,99 % der Mikroorganismen deaktivieren kann (DIN EN 14897) - abhängig von der Durchflussmenge und Belastung des Wassers natürlich. Die UV-Bestrahlung in usnerem Filtersystem beträgt dabei mindestens 200 mJ/cm². Ergänzend entfernt die nachfolgende Umkehrosmose-Einheit in der Varuna ONE feinste chemische Belastungen wie Nitrate, Pestizide oder Hormone, die mit herkömmlichen Filtern nicht erfasst werden.

Stromversorgung: Wie bleibt die Anlage autark?

Autarke Wassersysteme benötigen Energie – allerdings nur in geringen Mengen. Die Varuna ONE arbeitet durch den integrierten Akku bis zu 3 Stunden energie-autark:

Energieversorgung der Varuna ONE:

  • integrierte LiFePO₄-Batterien (20Ah/24V)
  • Solarstrom durch integrierten Laderegler (optional)
  • optional: 230V Netzanschluss oder Generator

Damit ist der Betrieb selbst bei Netzausfall oder in völlig abgelegenen Regionen gesichert.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?

In Deutschland ist die Wasserentnahme aus Grund- und Oberflächenwasser meist genehmigungspflichtig. Regenwassernutzung ist hingegen in den meisten Bundesländern zulässig – vor allem für Brauchwasserzwecke. Für die Nutzung als Trinkwasser gelten die Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Es empfiehlt sich daher, die Anlage regelmäßig zu warten und ggf. mikrobiologisch prüfen zu lassen. Dazu stehen private Testlabore zur Verfügung, über die sich für rund 100,00 € ein vollständiges Gutachten anfordern lässt.

Unabhängigkeit und Sicherheit durch eigene Wasserversorgung

Eine autarke Wasserversorgung macht unabhängig von Leitungswasser, insbesondere bei Krisen und Ausfällen der Infrastruktur. Ob auf einem abgelegenen Grundstück, im Tiny House oder als Teil eines autarken Lebensstils – die moderne Filtertechnik der Varuna ONE macht es möglich, aus nahezu jeder Süßwasserquelle hygienisch einwandfreies Trinkwasser zu gewinnen. Wer auf Qualität, Modularität und Langlebigkeit setzt, profitiert langfristig – wirtschaftlich und ökologisch.

Weiterführende Quellen und Informationen:
Abkochgebot in Bad Herrenalb: Sand und Erde gelangte über Leck in Trinkwasser

Neugierig geworden? Entdecken Sie das autarke Wasserfiltersystem Varuna ONE und erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig autarke Wasserversorgung sein kann.